Willkommener Gast

farkas2Das Waldhorn mit Professor Philip Farkas, wurde ursprünglich 1984 von William G. Paulick für The Brass Emporium (Juneau, Alaska) produziert und veröffentlicht. Der IHS hat die Rechte an diesem Video als Service für seine Mitglieder erworben und das ursprüngliche zweistündige Video in elf Segmente unterteilt, die den ursprünglich von Paulick gedrehten elf "Lektionen" entsprechen.

Die Möglichkeit, die Gedanken einer solchen Koryphäe der Horngeschichte zu hören, bietet wunderbare Einblicke in das Warum Philipp Farkas, als Spieler und Lehrer eine Legende in der Hornwelt, wurde so respektiert. Wie man sehen wird, ist seine warmherzige Persönlichkeit ein weiterer Beweis dafür, warum so viele seiner Schüler ihn liebten und seine Weisheit und Führung schätzten. Wer mit Farkas' bahnbrechendem Buch vertraut ist, Die Kunst des Waldhornspiels, wird einige bekannte Themen finden (na ja, es ist dieselbe Person!), aber die Chance, diese "Perlen" direkt aus der Quelle zu hören, ist herzerwärmend und noch tiefer.

Der IHS-Beirat hofft, dass die Mitglieder diesen Service zu schätzen wissen und Studenten und andere jüngere Generationen ermutigen, mit einem Teil der Horngeschichte in Kontakt zu treten.

Jeffrey Snedeker
Präsident, IHS


Videos sind nur für IHS-Mitglieder. Bitte loggen Sie sich ein, um sie zu sehen.

 

Programm

Timing

1: Die Geschichte des Horns (mit Vorführungen)

 

~12:30
2: Warum das Horn? und Auswahl der Ausrüstung ~6:00
 

(Warum Leute sich für das Horn entscheiden und welche Ausrüstung sie wählen sollten)

 

 
3: Spielposition, Gebrauch der rechten Hand, Entspannung, Konzentration ~10:00
 

(Spielen im Sitzen/Stehend; rechte Handhaltung; Fokussierung/Konzentration)

 

 
4: Ansatz, Tonqualität, körperliche Fitness, richtige Atmung ~10:00
 

(Grundlagen des Ansatzes und ihre Auswirkung auf den Tonus; die Auswirkungen der Glockenrichtung und der Position der rechten Hand; körperliche Fitness von Lippen und Körper; Grundlagen einer guten Atmung)

 

 
5: Artikulation ~7:00
 

(slurring vs. tonguing, "too" und "doo" Artikulationen mit Demonstrationen; Einführung in die Doppel- und Dreifachsprache)

 

 
6: Fingersatz, Übung ~10:00
 

(Konzept alternativer Fingersätze und wie man sie findet, wie Ventile funktionieren; Übungsbedarf zum Aufwärmen, Lippenbegrenzer, "gutes" Üben, Übungsmaterialien, Routinen)

 

 
7: Reichweite, Ausdauer, Mundstückdruck, Genauigkeit ~15:00
 

(Entwicklung eines Drei-Oktaven-Bereichs, eines Dynamikbereichs; wie man Ausdauer aufbaut; wie man den Mundstückdruck reduziert oder ausgleicht; Gründe für Genauigkeitsprobleme und Möglichkeiten zur Verbesserung der Genauigkeit)

 

 
8: Interpretation, Phrasierung, Stil ~10:00
 

(wie wir Musik spielen – das Begreifen, was der Komponist im Sinn hatte und interpretieren es; „wichtige“ Noten identifizieren und Intensität verwenden, um die Phrasierung zu unterstützen (Satzanalogien); stilistische Unterschiede verstehen)

 

 
9: Umsetzung ~6:00
 

(Erklärungen, woher es kommt und wie es gemacht wird, einschließlich Intervall- und Schlüsselmethoden)

 

 
10: Lippentriller, Spezialeffekte, Stummschalten und Stoppen, Verschiedene Tipps/Hilfen ~19:00
 

(Tipps zu Lippentrillern, Flatterzunge, Dämpfer, Handstoppen, Mundstück-/Ansatz-Visualisierung, Bleistiftclips, Mundrohrstopper, Sonstiges)

 

 
11: Auftrittsetikette, Angst vor dem Konzert, Solos, Karriere im Hornspiel ~10:00
 

(gute Zusammenarbeit mit Kollegen; Verstehen und Arbeiten mit/trotz "Jitters"; Beispielsoli: Tschaikowsky-Symphonie Nr. 5 und Wagner Short Call aus der Götterdämmerung; Hornspiel beruflich oder als Hobby)