Willkommener Gast

1964-65

1964 und 1965 nahm Wendell (Pete) Exline ein Sabbatical von seiner Stelle an der heutigen Eastern Washington University. Er flog nach Frankfurt, Deutschland, kaufte einen VW-Bus und fuhr durch ganz Europa, interviewte, nahm auf und fotografierte Solohornisten mehrerer europäischer Orchester. Petes Reisebericht ist zu finden hier. Im Jahr 2009 übergab Pete alle Tonbänder, Fotonegative und Interviewnotizen, die er gesammelt hatte, an das IHS. Daten aus diesem Sabbatical-Projekt, jetzt digitalisiert, sind die Grundlage für die erste "Survey of European Horn Playing Styles" hier vorgestellt. Jeder Spieler wurde viermal fotografiert, er spielte das Horn von vorne und hinten und summte auf einem Ansatz-Visualisierungsring. Anschließend nahmen sie jeweils fünf Standard-Orchesterauszüge auf:

Tschaikowsky, Symphonie Nr. 5, mvt. II, Mess. 8-28
Brahms, Symphonie Nr. 1, mvt. II, Mess. 90-105
Strauß: Bis zum Eulenspiegel, mess. 6-20
Rossini: Friseur von Sevilla Ouvertüre, Mess. 103-111
Ravel: Pavane pour un infante defunte, mess. 1-11

Themen der ersten Studie waren:
Tuckwell spielt klein
Barry Tuckwell, 34 Jahre alt
Erster, London Symphony

Roland Berger, Wiener Philharmoniker/Wiener Staatsoper
Giuseppe Bianchini, Orchester des Palazzo Pitti, Florenz
Domenico Ceccarossi, RAI Orchester, Rom
Alan Bürger, Neue Philharmonie
Heinrich Keller, Hamburgische Staatsoper
Erich Pezel, Westdeutsches Rundfunk-Sinfonieorchester, Köln
*Walerij Polekh, Orchester des Bolschoi-Theaters, Moskau
Kurt Richter, Symphonie des Bayerischen Rundfunks, München
Lucien Thevet, Pariser Oper
Barry Tuckwell, Londoner Sinfonie
Adriaan van Woudenberg, Königliches Concertgebouw-Orchester, Amsterdam

*Es wurden keine Aufnahmen gemacht – Petes Tonbandgerät wurde an der sowjetischen Grenze beschlagnahmt und an ihn zurückgegeben, als er das Land verließ

Gehe zu den Aufnahmen

Lesen Sie Petes Bericht über seine Reise.


2010

Zwischen dem 19. Oktober und dem 21. November 2010 wurden zwölf Probanden aus zwölf Orchestern in acht Ländern interviewt, aufgezeichnet (einschließlich Video) und fotografiert, wobei sie dieselben fünf Orchesterauszüge spielten, die in der Studie von 12 enthalten waren.

Biografische Informationen und Standfotos der Teilnehmer sind unter diesen Links verfügbar:

joebstl spielt klein
Thomas Jöbstl, 31 Jahre
Solist, Wiener Philharmoniker

Andre Cazalet, Orchestre de Paris
Jean-Pierre Dassonville, Orchestra de la Theatre Royal de La Monnaie, Brüssel
Jaspis de Waal, Königliches Concertgebouw-Orchester, Amsterdam
Andreas Freude, Westdeutsches Rundfunk-Sinfonieorchester, Köln
Thomas Jöbstl, Wiener Philharmoniker/Wiener Staatsoper
David Pjatt, London Symphony Orchestra
Matthias Romand l'Orchestre Philharmonique de Radio France, Paris
Corrado Saglietti RAI Orchester, Turin
Danilo Stagni, Teatro alla Scala Orchestra, Mailand
Eric Terwilliger, Symphonie des Bayerischen Rundfunks, München
Thorpe Team, BBC National Orchestra of Wales, Cardiff
Ondřej Vrabec, Tschechisches Philharmonisches Orchester, Prag


Video

Diese Arbeit wurde ganz oder teilweise durch ein Stipendium des Fakultätsforschungsfonds der University of Memphis unterstützt.
Diese Unterstützung bedeutet nicht notwendigerweise eine Billigung der Forschungsergebnisse der Universität.