Radovan Vlatković (*1962) gilt als einer der außergewöhnlichsten Hornisten der Welt. Er wuchs in Zagreb, Kroatien auf und studierte bei Prerad Detiček an der Zagreber Musikakademie und Michael Höltzel an der Musikakademie in Detmold, Deutschland. Er war Solohornist des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (1982-1990), von wo er sich einer Solokarriere widmete. Seit 1998 ist er Professor für Horn am Mozarteum in Salzburg, Österreich und unterrichtet außerdem an der Escuela Superior de Musica Reina Sofia in Madrid. Radovan ist Senior Artist beim Marlboro Music Festival und hat Kammermusik und Soloabende für die Philadelphia Chamber Music Society gespielt.
Als Student gewann Radovan bereits Preise beim Internationalen Hornwettbewerb in Lüttich, Belgien, beim 12. Jugoslawischen Musikwettbewerb und beim Internationalen Wettbewerb "Premo Ancona" in Italien. Besonders hervorzuheben ist der 1983. Preis beim Internationalen ARD-Wettbewerb in München 14; der Preis war seit XNUMX Jahren nicht mehr an einen Hornisten verliehen worden.
Als Solist hat Radovan den größten Teil des europäischen Kontinents, Amerika, Kanada, Mexiko, Israel, den Nahen Osten, Ostafrika, Japan und Australien bereist. Unter anderem spielte er mit dem Radio-Sinfonieorchester Berlin, der Bayerischen Rundfunkphilharmonie, dem BBC Symphony Orchestra London, dem English Chamber Orchestra, der Academy of Saint Martin in the Fields, der Camerata Academica des Mozarteums, in Japan mit dem Yomiuri Symphony Orchestra, Tokio Metropolitan Orchestra und dem NHK Symphony Orchestra sowie bei IHS-Symposien. Er war künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals im September in Maribor, Slowenien (2000-2003).
Radovan hat ein besonders breites Repertoire, das vom Barock bis ins 20. Jahrhundert reicht. Für EMI Classics hat er mit dem English Chamber Orchestra unter Jeffrey Tate alle Konzerte von Mozart und Strauss aufgenommen. Seine Aufnahme der Mozart-Konzerte wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. 2012 erhielt er den kroatischen Porin-Preis für sein Lebenswerk und 2013 die IHS-Ehrenmitgliedschaft.