John Q. Ericson


Während einer Gruppen-Aufwärmsitzung, die ich beim Internationalen Horn-Symposium 2009 (unter der Leitung von Lydia Van Dreel) besuchte, stellte eine Teilnehmerin eine Frage zu Fingersätzen im tiefen Bereich. Dieses Thema ist überraschend heiß, da es sich um den Einsatz des F- und B-Horns im tiefen Bereich handelt. Einige Lehrer haben eine starke Meinung zu den Fingersätzen.

Ich habe beobachtet, dass viele Amateure und Schüler ausschließlich F-Horn-Griffsätze im Bereich von F unterhalb der Notenzeile bis C# verwenden. Ich würde vorschlagen, dass die Standardgriffe für diese Noten stattdessen auf dem B-Horn liegen. Wenn die musikalische Situation laut oder artikuliert ist, würde ich sicherlich das B-Horn verwenden. Wenn es sich jedoch um einen Kontext handelt, in dem die Musik weich und meist ausgehalten ist, würde ich das F-Horn in Betracht ziehen.

Tatsächlich wurde mir in meinem Studium das folgende System von David Wakefield beigebracht, das so etwas wie eine persönliche Vorgabe bleibt. Er schlug vor, als ich mit ihm in Aspen lernte, vom niedergeschriebenen F nach C# mit diesen Fingersätzen abzusteigen: 1, 3, 23, T3, T23. Was die Intonation angeht, in einer Situation, in der diese Noten langsam vergehen, sind dies großartige Fingersätze; die 13- und 123-Kombinationen für tiefes D und C# sollten immer vermieden werden, sie sind sehr scharf und stickig. Wenn ich jedoch eine artikuliertere Situation habe, in der mehr Lautstärke erforderlich ist, werde ich sicherlich das B-Horn verwenden und in meinem Unterricht beachten, dass dies im Allgemeinen für alle meine Schüler als Standard besser funktioniert.

Vor allem brechen Sie nicht eine große Regel des Hornspiels, wenn Sie das B-Horn in diesem Bereich verwenden. Jeder Profi würde dasselbe tun, professionelle Bassisten verwenden mehr Bb-Horn, als viele Zuschauer jemals vermuten würden. Am Ende geht es mehr darum, wie es im Saal klingt, als einer wahrgenommenen Fingersatztradition für das tiefe Horn treu zu bleiben.

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, einschließlich des Anmeldestatus. Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Ok